Für individuelle Beratungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Schreiben oder rufen Sie unsere Ansprechpartner gern an.
Aktuelle Infos zur Bio-Apfelbaum-Patenschaft 2023
Zum Ernten des Patenbaums muss kein Termin abgestimmt werden. Die Anmeldung erfolgt nur vor Ort. Besuchen Sie uns einfach zur Erntezeit der Patensorte (siehe unten) und bringen Sie Ihre Patenschaftsurkunde mit.
Erntezeiten der Apfelsorten
Es ist soweit. Die ersten Apfelsorten sind reif und können geerntet werden. Da wir viele verschiedene Apfelsorten anbieten, unterscheiden sich auch die Erntezeiten je Sorte.
Tipp: Sie haben die Patenschaft geschenkt bekommen und mögen eine andere Apfelsorte viel lieber? Macht doch nichts, Sie dürfen bei uns auch gern andere Sorten pflücken. Hauptsache Sie kriegen die Erntekartons voll. ;) Schauen Sie hierfür bitte genauer auf die Erntezeiten, damit Sie zur richtigen Zeit bei uns sind.
Apfelsorte | Erntezeit (Stand 22.09.2023) |
Boskoop | ca. Ende September / Anfang Oktober (Ernte läuft) |
Cox Orange | ca. Mitte bis Ende September (Ernte läuft bis 24.09.2023) |
Delbarestivale | Ca. Mitte bis Ende August (Ernte abgeschlossen) |
Elstar | ca. Mitte bis Ende September (Ernte läuft) |
Gala | ca. Mitte bis Ende September (Ernte läuft) |
Glockenapfel | ca. Anfang bis Mitte Oktober |
Gravensteiner | ca. Mitte bis 27. August (Ernte abgeschlossen) |
Holsteiner Cox | ca. Anfang bis Mitte September (Ernte abgeschlossen) |
Jamba | ca. Mitte bis Ende August (Ernte abgeschlossen) |
James Grieve | ca. Mitte bis Ende August (Ernte abgeschlossen) |
Jonagold | ca. Ende September bis Mitte Oktober (Ernte läuft ab 23.09.2023) |
Jonagored | ca. Ende September bis Mitte Oktober (Ernte läuft ab 23.09.2023) |
Red Jonaprince | ca. Ende September bis Mitte Oktober (Ernte läuft ab 23.09.2023) |
Red Topaz | ca. Ende September bis Mitte Oktober (Ernte läuft ab 23.09.2023) |
Royal Jonagold | ca. Anfang bis Mitte September (Ernte läuft bis 24.09.2023) |
Rubinette | ca. Ende September bis Anfang Oktober (Ernte läuft ab 23.09.2023) |
Santana | ca. Ende August bis Anfang September (Ernte läuft bis 24.09.2023) |
Wellant | ca. Ende September bis Anfang Oktober (Ernte läuft ab 23.09.2023) |
Ablauf zum Ernten des Patenbaums
Anmeldung vor Ort
Zum Ernten Ihres Patenbaumes können Sie uns täglich ohne Voranmeldung besuchen. Melden Sie sich bitte vor Ort im Hofladen. An Tagen, an denen wir viele Besucher erwarten (am Wochenende und an Feiertagen im September und Oktober) befindet sich die Anmeldung im Außenbereich des Hofladens oder bei der Sortierhalle am separaten Pflückstand. Bringen Sie bitte Ihre Patenschaftsurkunde mit, so können wir Ihnen schnell die Erntekartons austeilen und Sie können mit einem Handwagen in den Hof ziehen.
Zur Erinnerung: Wir bieten drei verschiedene Patenschaften an, die sich in der Erntemenge unterscheiden. Auf Ihrer Urkunde ist vermerkt, welche Patenschaftsart Sie haben.
Standard: 10 kg Bio-Äpfel
Premium: 20 kg Bio-Äpfel
Happy Family: 40 kg Bio-Äpfel
Patenschaftsschild
Gut zu wissen: Ihr Patenbaum ist mit einem Schild gekennzeichnet. Bei der Ernte können Sie das Schild abnehmen und als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Beim Versand der Äpfel legen wir das Patenschaftsschild dem Paket bei.
Keine Zeit zum Selberernten? Wir senden die Bio-Äpfel kostenfrei* zu.
Apfelversand
Sie haben leider keine Zeit, Ihre Äpfel selbst zu ernten? Schade, aber auch dafür haben wir eine Lösung! Wir senden Ihnen die Äpfel kostenfrei* zu. Bitte geben Sie uns hierfür Ihre Adresse und Ihre Patenschaftsnummer per E-Mail an info@herzapfelhof.de auf. Sofern Sie einen ungefähren Lieferterminwunsch haben, nennen Sie uns den bitte ebenfalls. Der Versand der Äpfel erfolgt nur in einer Lieferung. Äpfel der Patenschaften versenden wir wöchentlich am Dienstag. Die Zustellung erfolgt im Laufe der Woche.
*per Standardlieferung durch DHL / Deutsche Post an eine Adresse innerhalb Deutschlands
Patenschafts-Newsletter
Newsletter vom 30.04.2023
Liebe Apfelbaum-Patin, lieber Apfelbaum-Pate,
was für ein Sahnewetter: strahlender Sonnenschein im Alten Land! Einher geht nun auch die Altländer Blütezeit: Welch‘ ein schöner Anblick, wenn man durch die Baumreihen schlendert. Die Blütezeit verläuft ca. zwei bis drei Wochen. Je nach Erntezeit blühen auch die Bäume unterschiedlich spät: Die Pflaumen- und Zwetschenbäume sind meist als erstes dran. Daran schließen sich die Birne und Kirsche an und wenig später der Apfel. Die Apfelblüte beginnt nun und dauert noch eine gute Woche an.
Aktueller Stand – Wie geht es „meinem“ Patenbaum?
Es ist dieses Jahr verhältnismäßig kalt zur Blütezeit, was die Zeit verlängert. Allerdings mögen die Honigbienen lieber die wärmeren Temperaturen. Seit mehreren Jahren unterstützen daher auch Hummeln bei der Bestäubung. Aufgrund der niedrigen Temperaturen haben wir uns kurzfristig noch weiteren Hummeln ins Team geholt.
Im Herbst 2023 gab es riesige Erntemengen im Alten Land. Auch unsere Erträge waren sehr gut und ergiebig. In der Erwartung fürs Folgejahr heißt dies meist, dass die Bäume weniger tragen werden und die Ernte nicht zu groß ausfallen wird. Aus diesem Grund haben wir den Baumschnitt nur verhalten durchgeführt. Wir sichern damit einen guten Ertrag ab und können in den Folgewochen nach der Blütezeit und Bestäubung den Baum noch weiter in Form schneiden und die Früchte am Baum regulieren.
Der April macht bekanntlich was er will. Und so sanken die Temperaturen Anfang des Monats wieder. Wir sind in dieser Zeit besonders wachsam, ob Frost kommt. Ist dies der Fall, verwenden wir die Frostschutzberegnung.
Wenn Wasser gefriert wird Wärme freigesetzt. Diesen Vorgang nutzen wir bei der Frostschutzberegnung und versprühen stündlich ca. 3 bis 4 mm Wasser pro Quadratmeter Obstbaufläche. Angestellt werden die Beregnungsanlagen, wenn die Temperatur unter 0°C geht. Bis ca. -8°C und Windstille können wir die empfindlichen Knospen mit der Frostschutzberegnung nutzen. In den Stunden, in denen die Knospen erfrieren könnten, stellen wir die Beregnung an. Das Wasser, das oberhalb der Bäume wie aus Rasensprengern versprüht wird, gefriert am Baum und bildet einen Eispanzer um die Knospen herum. Durch die andauernde Beregnung wird stets Wärme beim Gefrieren des Wassers frei, sodass die Knospen und Blüten der Kälte gewappnet sind.
Der Wasservorrat stammt aus großen Beregnungsteichen in den Obsthöfen, die extra für diesen Zweck angelegt wurden. Um die Teiche herum sind Naturstreifen für Biodiversität angelegt und in den Teichen gibt es auch eine Flachwasserzone, um das Leben im Wasser zu fördern. Nach einer unruhigen, oft schlaflosen, Nacht freut man sich als Obstbauer, wenn der Wasservorrat ausgereicht hat und die Technik einwandfrei funktioniert hat. Ca. 3 bis gut 20 Nächte wird die Beregnungsanlage je nach Jahr und Vegetationsstand für den Frostschutz benötigt. Als Dankeschön gibt es beeindruckende Impressionen, wenn das Eis an den Obstbäumen in morgendlichen Sonnenlicht erstrahlt.
Besuch Ihres Patenbaums
Ihren Patenbaum dürfen Sie täglich während unserer Öffnungszeiten besuchen. Alle, die ihren Patenbaum das erste Mal besuchen, melden sich bitte im Hofladen an. Wir zeigen Ihnen den Weg zu Ihrem Baum. Bringen Sie hierfür einfach Ihre Patenschaftsurkunde mit.
Öffentliche Führungen
Von April bis Oktober bieten wir täglich öffentliche Hofführungen an. Gehen Sie mit Obstbaumeister Hein Lühs einen Rundgang über den Herzapfelhof. Die einstündige Besichtigung vermittelt Ihnen Eindrücke über die Arbeiten auf einem Bio-Obsthof. Währenddessen erfahren Sie von Hein Lühs viele Informationen über Anbau und Vermarktung, Lagerung und Sortierung, Sorten und aktuellen Trends rund um den Obstbau. Auch der Besuch des Herz-Apfel-Gartens mit über 250 Apfelsorten steht mit auf dem Programm.
An den Führungen können Sie spontan vor Ort teilnehmen, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Montag, 10:00 Uhr: Obsthofwanderung
Dienstag, 16:30 Uhr: Hofführung
Mittwoch, 16:30 Uhr: Hofführung
Donnerstag, 16:30 Uhr: Hofführung
Freitag, 18:00 Uhr: Freitags-Führung
Samstag, 16:30 Uhr: Hofführung
Sonntag, 10:30 Uhr: Apfelexpressfahrt mit Hofführung
Sonntag, 16:30 Uhr: Hofführung
Haben Sie Lust, Ihren Patenbaum zu besuchen? Kombinieren Sie Ihren Ausflug ins Alte Land doch mit einem Stück Apfelkuchen im Hofcafé und einem gemütlichen Bummel durch unseren Hofladen.
Altländer Blütenfest
Am ersten Maiwochenende findet das Altländer Blütenfest statt. Am 06. Und 07.05.2023 gibt es viel Trubel im Jorker Ortskern und das alles zu Ehren der Altländer Blütenkönigin. Schlendern Sie über den hübschen Markt und lassen Sie sich überraschen, wer das Amt der Altländer Blütenkönigin übernimmt. Am Samstag findet im Anschluss der Krönung ein Blütenkorso durch Jork statt.
Wir senden Ihnen sonnige Grüße von unserem Bio-Obsthof
Familie Lühs
Um sich für unseren Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken anschließend auf „Abonnieren“.
Um sich vom Newsletter abzumelden, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein. Klicken Sie anschließend auf „Abmelden“.